Campus

Virtuelle Führung und virtuelle Teams funktionieren nicht grundsätzlich anders, als „normale“ Führung oder Teams. Was ist eigentlich „normal“, was sind tatsächlich die Unterschiede und worauf muss besondere geachtet werden. Aus meiner Sicht muss die Welt nicht neu erfunden werden, denn die meisten gängigen Modelle für Führung und Organisation funktionieren auch in virtueller Zusammenarbeit, doch muss ich auf bestimmte Aspekte einen besonderen Fokus legen.

Im Campus findest du weitergehende Informationen, um dich eingehender mit der Thematik von virtuellen Teams und virtueller Führung zu beschäftigen. Zentrale Punkte meiner Vorlesungen werden hier zusammengestellt und beschrieben. Hier werden die Bereiche analysiert und beschrieben. Verweise auf andere Quellen ermöglichen eine ergänzende Sicht zu gewinnen.

Definitionen

Was unterscheidet virtuelle Teams von anderen „normalen“ Formen der Zusammenarbeit?

Collaboration Tools

Skype, WebEx, Adobe Connect gehören sicherlich zu den am weitesten verbreiteten technischen Tools, welche die virtuelle Zusammenarbeit unterstützen oder überhaupt erst möglich machen. In diesem Bereich werden am Markt verfügbare Tools kategorisiert, beschrieben und verglichen. Was nutze ich zu welchem Zweck?

Der Markt verändert sich schnell und dauernd kommen Verbesserungen und neue Tools auf den Markt, welche die virtuelle Zusammenarbeit unterstützen. Mit Mural ist zuletzt ein virtuelles Whiteboard auf den Markt gekommen, bei dem tatsächlich alle Teilnehmer parallel daran arbeiten können.

Mit diesen beiden oberen Bereichen werde ich nun mal beginnen. Zukünftig werden noch folgende Aspekte hinzukommen. Sollten in der Zwischenzeit Fragen zu diesen Bereichen aufkommen, kontaktiert mich bitte.

  • Management Tools und Methoden
  • Virtuelle Kommunikation
  • Internationalität und Kulturaspekte
  • Virtuelle Führung
  • Virtuelle Teams
  • Arbeits- und Organisationsmethoden
  • Gesundheit
  • Konflikte

.

de_DEGerman